Wildnispädagogik
Berufsbegleitende Weiterbildung
2022
"Ich ging in die Wälder, denn ich wollte wohl überlegt leben; intensiv leben wollte ich.
Das Mark des Lebens in mich aufsaugen, um alles auszurotten was nicht Leben war. Damit
ich nicht in der Todesstunde inne würde, das ich gar nicht gelebt hatte."
Henry David Thoreau
Die Wildnispädagogik ist eine sehr beeindruckende und berührende Möglichkeit sich auf einer tiefen Ebene wieder mit der Natur zu verbinden. Es ist ein Lernen von
unserer größten Lehrmeisterin, der Natur, inmitten unserer angeborenen Heimat, der Erde.
Aufbauend auf das Wissen und die Lebensweise von Naturvölkern und den Menschen, die in Ein-tracht mit der Natur leben, zeigt die Wildnispädagogik wirksame Wege, uns wieder als Teil dieses unendlichen Lebensraumes zu fühlen.
Wir lernen das Volk der Vögel kennen und folgen den Spuren der Säugetiere. Wir verbinden uns mit den Heilkräften der Pflanzen und erkennen Bäume als unsere
Mentoren. Einfaches Naturhandwerk wie Feuer machen und Schnüre herstellen, oder eine einfache Schutzbehausung bauen ohne mo-dernes Werkzeug, lassen Vertrauen in uns selbst und in die Natur wieder
erwachen. Die eigene Wahrnehmung wird sich schärfen und das Vertrauen in die eigene Intiuition stärken. Sie bekommen das nötige Werkzeug, um dieses Wissen selbst als Wildnispädagog/In an Menschen
jeden Alters weiterzugeben.
Es geht dabei nicht um "Survival" Trainig, um Überlebenstraining. In der Wildnispädagogik ist es
das Leben selbst, das in seiner Vielfalt begeistert und fasziniert. Die uns umgebende Natur und unsere Mitlebewesen
besser kennenzulernen, führt zu einem Verstehen von uns selbst, und in letzter Konsequenz zu einem veränderten Umgang mit allem Leben.
Methode:
Naturvölker besaßen und besitzen eine, dem Menschen innewohnende, lebendige Art, um Natur-wissen, Werte und Fertigkeiten zu vermitteln. Man kennt sie heute als "Coyote Teaching". Der Lehrende ist dabei Mentor, der kein vorgefertigtes "Wissen" auferlegt, sondern den Lernenden bei
der eigenen Erfahrung durch die Natur begleitet. Durch das Wecken von Neugierde, dem Erleben mit allen Sinnen und dem persönlichem Wahrnehmen in der Natur entdecken Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihr eigenes Verwobensein mit dem Leben. Dies ist die grundsätzliche Herangehensweise dieser Ausbildung.
Aufbau:
Die Weiterbildung besteht aus fünf, aufeinander aufbauenden Blöcken, in denen wir uns immer neuen Bereichen zuwenden. Teil jedes Wochenendes sind
Wahrnehmungsübungen, das Stärken der Intuition und Coyote Teaching. Zwischen den Wochenendblöcken wird es Vertiefungs-übungen geben. Diese Übungen sind sehr wichtig, da sie neue Dimensionen für
Natur-erleben und Wahrnehmung schaffen und das Erlernte in den Alltag bringen, damit es so zunehmend Teil des eigenen Lebens wird.
Schwerpunkte:
-) Grundlagen für ein Leben in der Natur und der Umgang mit natürlichen Gefahren
-) Naturhandwerk wie Feuermachen ohne Feuerzeug, Schnüre herstellen und bauen
einer Unterkunft
-) Veränderung der Wahrnehmung und Stärken der eigenen Intuition
-) Vögel, ihre geheime Sprache und was sie uns lehren
-) Die Sprache der Natur und ökologische Zusammenhänge
-) Pflanzen erkennen und ihr Wesen verstehen; Pflanzen als Nahrung und in der Heilung
-) Wissen über Säugetiere, ihr Wesen kennenlernen und die Kunst des Spurenlesens
-) Das Wesen der Bäume
-) Die Natur als Spiegel
-) Das Medizinrad - Der Kreislauf des Lebens
-) Coyote-Teaching und Mentor Sein
-) Gemeinschaft
Termine:
I. 10. - 12. Juni 2022
II. 24. - 26. Juni 2022
III. 28. - 31. Juli 2022
IV. 23. - 25. September 2022
V. 14. - 17. Oktober 2022
Seminarleiterin:
Pticek Waltraud, Heilpraktikerin, Wildnispädagogin & Visionssucheleiterin
Ginn 9 94551 Lalling Tel.: 09904/8467195 Handy: 0151/55939410
eMail: info@natur-sein.de, Homepage: www.natur-sein.de
Veranstaltungsort:
-) Kriachalhof, Landkreis Deggendorf - detailierte Adresse bei Anmeldung
Seminargebühr:
€ 1.290,-- Seminarbeitrag (bei Anfrage ist eine Ratenzahlung möglich), zzgl. wenn
Bedarf Kosten für Übernachtung und Verpflegung
Nach erfolgreicher Teilnahme und Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer/Innen ein entsprechendes Zertifikat, das die Teilnahme und den positiven Abschluss
bestätigt.
Anmeldung:
Anmeldung bis spätestens Montag, 09. Mai 2022
Wir behalten uns eine Änderung der zeitlichen Abfolge der Inhalte vor, sowie die Verschiebung der Veranstaltungsorte. Diese Veränderungen können als Ursache organisatorische, staatlich verordnete oder teilnehmerbezogene Gründe haben.
Detailierte Inhaltsbeschreibung der Seminarwochenenden:
1.) Basiswissen
Naturhandwerk wie Feuer machen ohne Feuerzeug; Bauen einer Notunterkunft ohne Werkzeug; Herstellen einfacher Gegenstände; Veränderung der Wahrnehmung und des Sehens; Unsichtbar werden und mit der
Natur verschmelzen; Natürliche Gefahren; Schleichspiele.
2.) Das gefiederte Volk & die Sprache der Natur
Das Leben der Vögel, ihre Sprache und was sie uns über das Leben erzählen; Die fünf Rufarten; Alarmsysteme im Wald; Innere Ausrichtung - Energie; Das Wesen des Wassers und die Spur die es in der Natur hinterlässt; Vertiefung von Wahrnehmung und unsichtbarer Fortbewegung.
3.) Pflanzen & die Natur als Spiegel
Pflanzen erkennen, sehen wo sie leben, ihr Wesen verstehen und ihre Heilkräfte nutzen; Welche Pflanzen kann man essen; Kochen über dem Lagerfeuer; Herstellen von Ölen und Tinkturen; Herstellen von Schnüren aus Naturfasern; Die Natur als Spiegel unser Selbst; Laß dich von Pflanzen rufen; Spiele zum Tarnen, Schleichen und Wahrnehmen. Rechtliche Grundlage für die Arbeit mit Gruppen.
4.) Bäume, Säugetiere & die Kunst des Spurenlesens
Das Wesen der Bäume; Bäume erkennen und ihre Heilkräfte verwenden; Sich mit anderen Wesen verbinden und die Kraft der Empathie; Lebensweisen und Strategien von Säugetieren; Auf den Spuren wildlebender Tiere; Was sagen uns die Spuren über das Tier; Laß dich von den Tieren rufen; Der Weg des Mentors; Coyote Teaching; Neugierde wecken und die Kunst des Fragens;
5.) Das Medizinrad - Der Kreislauf des Lebens
Übergänge, Krisen, Veränderungen - Verstehen im Kreislauf der Natur; Wo stehe
ich in meinem Leben und was kann mein nächster Schritt sein; Medizinwanderung;
Was braucht eine Gemeinschaft; Abschiedsfeier.